Die Bibel

Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...


Weiter-ButtonZurück-Button Die hebräisch/jüdische Einteilung des Alten Testaments

Nachdem wir den Blick auf den Pentateuch abgeschlossen haben, kommen wir zum zweiten großen Abschnitt des Alten Testamentes; und das in mehrfacher Hinsicht.

Schon in der hebräisch/jüdischen Tradition liegt zwischen dem Buch Deuteronomium und dem Buch Josua nämlich ein großer Einschnitt.

Die ersten fünf Bücher des Alten Testamentes bezeichnet die jüdische Tradition ja als תּוֺרָה ["torah"], was man wohl am Besten mit dem deutschen Wort "Weisung" wiedergibt.

Danach folgt in der hebräischen Bibel der Teil der Bücher, die man unter dem Wort נְבִיאִם ["nebi>im"] zusammenfasst. Dieses Wort bedeutet soviel wie "die Propheten". ⋅1⋅

Im hebräischen Kanon gehören dazu die Bücher Josua, Richter, 1 und 2 Samuel sowie die beiden Königsbücher und dann die übrigen ausdrücklichen Prophetenbücher.

Das heißt die Bücher von Josua an bis einschließlich des Zwölfprophetenbuches fasste man unter dem Oberbegriff "Prophetenbücher" zusammen.

Dabei nennt bereits die Rabbinenbibel die eigentlichen Bücher der Propheten נְבִיאִם אַחֲרוֺנִים ["nebi>im >acharonim"], also "hintere" oder "spätere Propheten", die Bücher Josua bis 2 Könige dagegen "frühere Propheten" (נְבִיאִם רִשֺׁנִים ["nebi>im rischonim"]).

Wie kommt man dazu, gerade diese Bücher, also das Buch von der Landgabe, von der Richterzeit, die Berichte vom Beginn des Königtums und der Zeit bis zum Exil als Prophetenbücher zu bezeichnen?

Das ist ja durchaus eine berechtigte Frage, zumal die griechische Übersetzung des AT, die Septuaginta, hier bereits einen anderen Weg geht. Sie bezeichnet diese Bücher im Unterschied zu den "gesetzlichen Büchern", wie man die ersten fünf Büchern nennt, ganz einfach als die "geschichtlichen Bücher". Das ist ein Verständnis, das sich dann später auch im Christentum so erhalten hat. Die Bücher Josua bis Könige eben als Geschichtsschreibung Israels.

Die ältere Bezeichnung "frühere Propheten" hingegen ist nur verständlich, wenn man um die traditionelle Auffassung von der Entstehung dieser Bücher weiß.

Weiter-ButtonZurück-Button Anmerkung

1 Die Dreiteilung des hebräischen Alten Testamentes in תּוֺרָה ["torah"], נְבִיאִם ["nebi>im"] und כְּתוּבִים ["ketubim"] findet sich schon um 130 v. Chr. im Vorwort der griechischen Übersetzung zu den Sprüchen Jesus Sirachs.
(Vgl.: Werner H. Schmidt, Einführung in das Alte Testament (Berlin/New York 4. Auflage 1989) 3.) Zur Anmerkung Button