Die Bibel

Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...


Weiter-ButtonZurück-Button Der Verfasser, Abfassungsort und die Zeit der Entstehung des Markus-Evangeliums ⋅1⋅

Wann und wo ist dieses Evangelium nun aber entstanden? Und vor allem, wer hat es geschrieben?

1.  Die altchristliche Überlieferung

Die altchristliche Überlieferung sagt, dass das Markus-Evangelium in Rom entstanden sei. Die älteren Angaben sprechen davon, dass es nach dem Tod des Petrus aufgezeichnet worden sei. Spätere Angaben sagen, es sei sogar noch zu Lebzeiten des Petrus geschrieben und von ihm selbst approbiert worden.

Als Verfasser gilt diesen Berichten ein Markus, der Dolmetscher des Petrus gewesen sein soll.

2. Rom als Entstehungsort

In der modernen Forschung schwankt man nun zwischen Rom und Antiochien als Entstehungsort. Viele Einzelzüge des Textes weisen nämlich in den syrischen Raum.

Vermutlich ist hier aber der altchristlichen Überlieferung zu glauben. Vielleicht stammen viele Traditionen, die das Evangelium verarbeitet ja aus dem syrischen Raum. Wahrscheinlich wurde der Text aber tatsächlich in Rom zusammengestellt. Dafür spricht folgende Tatsache:

Nachdem das Markus-Evangelium in das Matthäus- und Lukas-Evangelium weitgehend aufgenommen worden ist, war es ja eigentlich überflüssig geworden.

Das zeigt ja schon die Geschichte seiner Auslegung. Im Vergleich zu den anderen beiden Synoptikern ist das Markus-Evangelium - ich habe eben darauf hingewiesen - ja nur sehr selten kommentiert worden.

Dass das Markus-Evangelium, ganz anders als die Logienquelle etwa, nicht verschwunden ist, dafür würde nun die Vermutung sprechen, dass es in einer bedeutenden frühchristlichen Gemeinde in Umlauf gesetzt worden war. Und diese Gemeinde hat an ihrem traditionellen, überkommenen Text festgehalten.

Die Autorität der römischen Gemeinde könnte hier demnach eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben.

Die Sprache des Evangelisten ist zudem mit einigen Latinismen durchsetzt. Sie steht der Sprache des "Hirten des Hermas", einer frühchristlichen Schrift, die ebenfalls in Rom entstanden ist, recht nahe.

3. Spekulationen über den Verfasser

Die Verfasserschaft selbst ist wohl erst nachträglich einer Person namens Markus zugeschrieben worden.

Hier hat man zunächst wohl an den Markus gedacht, der mit Paulus und Barnabas auf Missionsreise ging. Nach dem Apostelkonzil verschwindet dieser Markus aus dem Blickfeld.

Am Ende des 1. Petrusbriefes wird nun ein Markus als Mitabsender genannt. Dieser könnte - mit dem Markus aus der Apostelgeschichte identifziert - für den Verfasser des Markus-Evangeliums gehalten worden sein.

Vermutlich ist davon auszugehen, dass das Markus-Evangelium zunächst anonym überliefert worden ist und - wie bereits gesagt - erst nachträglich dem Markus zugeschrieben wurde.

Mit der Überlieferung vom Dolmetscher könnte der Versuch zusammenhängen, die Autorität dieses Textes zu sichern. Man bemühte sich, den Verfasser möglichst eng an die Person des Petrus zu binden.

Vielleicht hieß der Verfasser aber auch tatsächlich Markus, ein schließlich häufiger und gebräuchlicher Name. Vielleicht wurde dieser Name mit dem Evangelium überliefert. Dann könnte dieser Markus nachträglich mit dem Mitabsender des 1. Petrusbriefes identifiziert worden sein. Dies alles bleibt aber im Reich der Spekulation.

Da aber alte Überlieferungen immer geschichtliche Kerne beinhalten, könnte durchaus eine Beziehung zu Petrus bestehen. Petrus dürfte ja in den sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts in Rom gewesen sein. Vielleicht hat der Verfasser des Evangeliums tatsächlich Material verarbeitet, das von Petrus nach Rom gebracht worden war. Dies könnte die Entstehung der alten Überlieferung erklären.

4. Die Entstehungszeit

Das Evangelium wäre dann um das Jahr 66 / 67 n. Chr. geschrieben worden. Wenn Mk 13 von Anfang an im Evangelium seinen Platz gehabt hat, dann wäre allerdings der jüdische Krieg bereits vorausgesetzt. Das ergebe dann als Zeitpunkt der Abfassung die Zeit unmittelbar nach dem Jahre 70 n. Chr.

5. Fazit

Dementsprechend können wir zusammenfassend sagen, dass das Markus-Evangelium wohl um 70 n. Chr., vermutlich in Rom und möglicherweise im Umkreis der Petrus-Schule entstanden sein dürfte.

Weiter-ButtonZurück-Button Anmerkung

1 Wo nicht anders angegeben folge ich meinem Lehrer Prof. Dr. Rudolf Pesch, Einführung in das Neue Testament - I: "Von Jesus zu den Evangelien", Vorlesungsmitschrift Sommersemester 1980 Zur Anmerkung Button